Modular Professional – Modulare Kochtechnik für professionelle Küchenarchitekturen
Serien FUN, ROC und individuelle Kochblöcke „Piani Unici“ – zukunftsorientiert, flexibel konfigurierbar und ab 2026 mit energieintelligenter eROC Technologie.
Professionelle Küchen unterscheiden sich von privaten Küchen nicht nur durch höhere Produktionsmengen, sondern durch strukturelle Anforderungen, klar definierte Arbeitsabläufe, Energieeinsatz, Reinigungslogik und wirtschaftliche Zielsetzungen. Während im privaten Umfeld das Kochen im Mittelpunkt steht, ist es in der gewerblichen Küche ein reproduzierbarer und effizienter Produktionsprozess. Genau für diesen Bedarf wurde Modular Professional entwickelt: als kombinierbares, planbares und skalierbares Kochtechniksystem mit langfristigem Nutzungs- und Investitionshorizont.
Modular versteht sich nicht als Lifestyle-Produkt oder Designhighlight, sondern als technische Systemplattform, die sich in professionelle Küchenarchitekturen integrieren lässt. Dabei liegt der Fokus auf stabiler thermischer Leistung, mechanischer Robustheit, planerischer Flexibilität und langlebiger Wartungsfähigkeit. Die Serien FUN und ROC bilden die Basis des Systems, während maßgeschneiderte Kochblöcke mit durchgehender Arbeitsplatte („Piani Unici“) die anspruchsvollste Planungsstufe darstellen.
Rolle von Modular innerhalb des TNK-Ökosystems
Modular ist Teil der THE NICE KITCHEN (TNK) Gruppe, deren Struktur nicht zufällig, sondern bewusst aufeinander abgestimmt ist. Neben der Kochtechnik (Modular) umfasst TNK weitere Systembereiche: Kühlung (Coldline), Heißluft- und Kombisysteme (Nevo) sowie Edelstahlmöbel (TULS). Damit entsteht eine übergeordnete technische Plattform, die nicht aus einzelnen Produktinseln, sondern aus aufeinander abgestimmten Systemkomponenten besteht.
Für Fachhändler bedeutet dies eine klare Argumentationslinie ohne Sortimentskomplexität. Für Betreiber entsteht eine einheitliche Küche mit komplementären Bausteinen, die mechanisch, hygienisch und optisch kompatibel sind. Für Planer wird die Kombination langfristig projektstabiler, da Geräte und Möbel im gleichen Systemgedanken entwickelt wurden.
| Vorteil | Nutzen |
|---|---|
| Einheitliches Design- und Maßraster | Visuelle Kontinuität, besonders in offenen Küchen |
| Mechanische & hygienische Kompatibilität | Weniger Übergänge & leichter zu reinigen |
| Energie- & Steuerungslogik | Zukunftsfähige Modernisierung bis 2026 |
| Planbare Systemintegration | Keine Einzelgeräte, sondern funktionelle Produktionslinie |
| Langfristige Wirtschaftlichkeit | TCO-basiertes Denken statt Einzelpreis-Vergleich |
Für wen Modular entwickelt wurde
Modular ist für professionelle gastronomische Anwendungen konzipiert, bei denen Effizienz, Reproduzierbarkeit, Hygiene und Energieeinsatz im Vordergrund stehen. Das System richtet sich an drei Zielgruppen mit unterschiedlichem Fokus:
1) Fachhändler (priorisiert)
Händler profitieren von einer klar strukturierten Systemlogik, die Beratungsaufwand, Angebotserstellung und Ersatzteilmanagement vereinfacht. Da Konfigurierbarkeit im Mittelpunkt steht, entsteht ein lösungsorientiertes Beratungsgespräch statt eines Preislisten-Dialogs.
2) Betreiber / Endkunden
Geeignet für Betriebe mit täglicher Produktion, definiertem Output und wirtschaftlichem Planungshorizont. Beispiele sind u. a. Restaurants, Hotels, Marken-Gastronomie, Catering, Produktionsküchen, Betriebsrestaurants und Care-Bereiche.
3) Küchenplaner
Planungsrelevant wird Modular durch messbare Leistung, hygienische Reduktion von Übergängen, Zukunftsfähigkeit und Wartungsfreundlichkeit. Mit Einführung der energieintelligenten eROC-Technologie steigt der planerische Vorteil signifikant.
Systemarchitektur – warum „Modular“ modular ist
Das System basiert auf einer technischen Struktur, die Geräte zu linien-, block- und inselbasierten Arbeitsplätzen kombinierbar macht. Nicht die Produktvielfalt steht im Vordergrund, sondern die logische Austausch- und Erweiterbarkeit.
- Maßraster als Planungsgrundlage
- Fugen- und Stoßreduktion für bessere Hygiene
- Thermische Stabilität für Schichtbetrieb
- Erweiterbare Konfigurationen
- Reparierbarkeit & nachhaltige Nutzung
- Flexible Medienversorgung
Die Modular Serien FUN & ROC
Serie FUN – kompakte Profiplattform
Die FUN-Serie wurde für Umgebungen entwickelt, in denen begrenzter Raum und professionelle Leistung kombiniert werden müssen. Sie eignet sich für Bistros, kleinere Restaurants, Pop-Up-Konzepte, Eventlinien, Foodtrucks oder Satellitenküchen, die trotz kleinerer Flächen verlässliche, reproduzierbare Ergebnisse benötigen.
Serie ROC – leistungsorientierte Hochbetriebsplattform
Die ROC-Serie ist auf dauerhafte thermische Produktionsbelastung ausgelegt. Sie eignet sich insbesondere für Küchen mit hohem Durchsatz, Schichtbetrieb oder wiederkehrenden Produktionszyklen, wie etwa in Hotels, Produktionsküchen, Betriebsrestaurants, Marken-Gastronomie oder Care-Einrichtungen. Der Fokus liegt auf Regelpräzision, Stabilität, Langlebigkeit und wartungsfreundlichem Zugriff.
FUN oder ROC – welche Serie ist die richtige Wahl?
Beide Linien gehören zur Modular-Systemplattform, unterscheiden sich jedoch hinsichtlich Leistungsprofil, Nutzungsszenarien, Aufbau und thermischer Stabilität. Die Wahl ist kein Geschmacks- sondern Funktionsentscheid. Die folgende Orientierung dient als fachliche Schnellabfrage:
| Kriterium | FUN | ROC |
|---|---|---|
| Einsatzzweck | Professionelle, kompakte Produktion | Dauerbetriebs- & Produktionsküchen |
| Thermische Belastung | Regelmäßige Nutzung | Hohe & kontinuierliche Belastung |
| Flächenlogik | Kleine Räume / Satelliten | Produktion / Linien / Großküche |
| Wirtschaftsmodell | Flexible Leistung | Maximale Stabilität & Lebensdauer |
| Zukunftsfähigkeit & eROC-Upgrade | als Option je nach Projekt | zentrale Ausbauplattform |
Entscheidungslogik für Fachhändler
- Beginnen Sie mit der geplanten Produktionsmenge, nicht mit dem verfügbaren Budget.
- Prüfen Sie, ob das Gerät in der Zukunft erweitert oder ersetzt werden soll.
- Setzen Sie ROC ein, wenn thermische Reproduzierbarkeit geschäftskritisch ist.
- FUN eignet sich für kompakte Profisysteme, nicht für Hobby- oder Semi-Pro-Betrieb.
Entscheidungslogik für Betreiber
- Bei täglichem Betrieb mit planbaren Outputs → ROC
- Bei Mischformen oder Limitierung durch Fläche → FUN
- Bei Konzeptküchen & offenen Küchen → „Piani Unici“ Blockbauweise
Hygiene als Systemgedanke – weniger Stoßkanten, weniger Risiko
Je weniger Übergänge vorhanden sind, desto leichter bleibt eine Küche hygienisch führbar. Gerätestöße, sichtbare Kanten, offene Fugen oder unterschiedliche Arbeitshöhen sind langfristige Risikofaktoren. Modular reduziert dies durch passgenaue Integration, relevant besonders im ROC-Bereich sowie in Kombination mit Edelstahlkonstruktionen aus der TULS-Plattform.
- Reduktion offener Fugen = geringeres Kontaminationsrisiko
- Mechanisch stabile Integration = weniger Verschleiß
- Planbare ergonomische Übergänge = geringere Ermüdung
- Bereit für hygienische Sonderausführungen = projektfähig
Einsatz- & Konzeptbeispiele
Modular eignet sich für jedes Konzept, das nicht spontan, sondern reproduzierbar wirtschaftet. Beispiele aus Beratung & Projekterfahrung:
- Offene Showküchen → integrierter Kochblock „Piani Unici“
- Betriebsrestaurants → ROC Linien mit definierter Produktion
- Food-Court & Franchise → FUN basierte Systemküchen
- Hotel-à-la-carte plus Event → ROC Produktionskern + Satelliten
- Gehobene Gastronomie → ROC + eROC perspektivisch
Wichtig: Die Wahl der Serie folgt nicht dem Stil des Lokals, sondern dem Produktionsmodus.
Piani Unici – wenn Modulares Kochen zur individuellen Produktionsplattform wird
Modular ermöglicht neben klassischen Linienkonfigurationen auch den Bau von durchgehenden Kochblöcken, sogenannten Piani Unici. Dabei werden die ausgewählten Funktionsmodule nahtlos in eine durchgehende Arbeitsfläche integriert, sodass ein vollwertiges Produktionssystem entsteht, das in seiner Form, Größe und technischen Konfiguration präzise auf den jeweiligen Gastronomietyp abgestimmt wird. Es handelt sich dabei nicht um eine optische Aufwertung, sondern um einen funktionalen Entwicklungsschritt bezüglich Ergonomie, Hygiene, Reinigung, Hitzerückhaltung und Servicezugänglichkeit.
Die Blockbauweise wird besonders dann relevant, wenn Kochprozesse zentralisiert, standardisiert und energetisch effizient geplant werden sollen. Der Koch arbeitet nicht mehr an nebeneinander gestellten Einzelgeräten, sondern an einem konsequent abgestimmten Arbeitsplatz, der die zentrale Arbeitsbewegung – schneiden, ablegen, garen, regenerieren, anrichten – unterstützt und unnötige Handwege eliminiert. Das System wird zu einem Tool, das Produktionslogik abbildet, anstatt sie zu fragmentieren.
Piani Unici sind in unterschiedlichen Tiefen und Breiten realisierbar und erzeugen eine dichte, ruhige, professionelle Produktionsumgebung. Insbesondere im Fine Dining, in Front-Cooking-Bereichen, Boutique-Hotels, exklusiven Cateringsystemen sowie bei Marken mit starker Guest-Experience wird diese Bauweise zum klaren Differenzierungsmerkmal – im täglichen Arbeiten sowie in der Wahrnehmung durch Gäste, Team und Bewerber.
Mehrwert durch integrierte Energie- und Prozessführung
Mit Blick auf Arbeitszyklen in modernen Küchenbetrieben gewinnen Energieverbrauch, Bedienerführung sowie thermische Präzision zunehmend an Bedeutung. Die Weiterentwicklung von Modular wird daher nicht nur über Materialien und Leistungsdaten definiert, sondern auch über Softwareschnittstellen und übergeordnete Energieintelligenz. Die Systeme werden perspektivisch in der Lage sein, Arbeits- und Leistungsprofile adaptiv zu steuern, um Überversorgung, Leerlaufverluste und unnötige Hitzeentwicklungen zu vermeiden.
Dieser Ansatz führt zu einem Shift vom reinen Geräteeinsatz zur Prozessplattform. Die Küche verbindet sich damit stärker mit Konzepten wie Cook-and-Hold, Cook-and-Chill oder Cook-and-Finish und wird damit zukunftssicher, auch in Bezug auf Energiepreise, gesetzliche Rahmenbedingungen, Personalstrukturen und Nachhaltigkeitsanforderungen.
eROC – die kommende Entwicklungsstufe (ab 2026)
Für Betreiber, die in den nächsten Jahren planen, ist die kommende eROC-Plattform eine wichtige strategische Perspektive. Die Weiterentwicklung basiert auf einer softwaregestützten Steuerung des Energieverbrauchs pro Heizfeld, was eine bedarfsorientierte Leistungsbereitstellung ermöglicht. Leistung wird somit nicht mehr konstant vorgehalten, sondern kontextsensitiv freigegeben. Besonders in Zeiten reduzierter Auslastung können dadurch spürbare Kosteneinsparungen erzielt werden.
Eine wesentliche Komponente dabei ist der Algorithmus EPIC, der je nach Auslastung und genutztem Heizbereich automatisch Energiezufuhr anpasst. Wenn beispielsweise bei einer Griddle-Platte nur die Hälfte der Fläche aktiv genutzt wird, bleibt die nicht befüllte Zone nicht dauerhaft im Vollleistungsbetrieb. Die Küche wird dadurch nicht nur energieeffizienter, sondern auch thermisch stabiler und ressourcenschonender.
In Kombination mit dem digitalen System Balance ergeben sich für Betreiber langfristig wirtschaftliche Vorteile, die sowohl die Betriebskosten als auch die thermische Gesamtleistung betreffen. Perspektivisch können Kosteneinsparungen im hohen vierstelligen bis fünfstelligen Bereich pro Jahr möglich werden, abhängig von Auslastung, Nutzungsprofil, Modulbreite und Betriebszeit.
Warum eROC nicht nur ein technisches, sondern ein wirtschaftliches Feature ist
Für Fachhändler und Betreiber ist es wichtig, technische Innovation nicht als Gimmick, sondern als Teil des betriebswirtschaftlichen Gesamtmodells zu betrachten. Energieeffizienz betrifft nicht nur die laufenden Kosten, sondern auch:
- Arbeitsplatztemperatur und damit Teamkomfort
- Reproduzierbarkeit über Personalwechsel hinweg
- Lebensdauer einzelner Komponenten
- Produktqualität durch geringere sekundäre Hitzeeinträge
- Unternehmensattraktivität im Employer Branding
Die Investitionsentscheidung wird somit nicht rein „preis- vs. featureorientiert“, sondern prozess-, qualitäts- und betriebswirtschaftlich. Diese Perspektive ist sowohl für Betreiber als auch für Händler von Vorteil, da sich die Beratungskompetenz und damit die Abschlussqualität erhöht.
Zukunftssicherheit in fünf Dimensionen
Modular-Projekte lassen sich nicht nur auf den heutigen Status quo hin optimieren, sondern strategisch auf mittel- und langfristige Betriebsentwicklung ausrichten. Die relevanten Dimensionen dabei sind:
- Technologische Anschlussfähigkeit – bereit für digitale Systeme
- Hygienische Planungsfähigkeit – integrationsfähige Bauformen
- Energieoptimierung – steuerbare Leistungszonen
- Ergonomie & Teamfähigkeit – professionelle Bewegungsflächen
- Anpassbarkeit – Update- & Erweiterungslogik
Damit wird aus einem Küchengerät kein Anschaffungsgut, sondern ein betriebliches Wertentwicklungsobjekt.
Beratung & Projektdurchführung
Als Agentur beraten wir entlang des gesamten Projektverlaufs – von der ersten Bedarfserhebung bis zur betriebsfertigen Lösung. Unser Anspruch besteht nicht darin, Geräte „zu verkaufen“, sondern Systeme so zu planen, dass sie zur Unternehmenslogik des Kunden passen. Entscheidend ist daher nicht die Frage „welches Gerät?“, sondern „welches Betriebsmodell und welche Zukunftsstrategie?“.
Wir begleiten Händler, Betreiber und Planer durch Analyse, Auswahl, Abstimmung mit weiteren Systempartnern und koordinieren bei Bedarf auch kombinierte Lösungen aus den TNK-Marken, beispielsweise Kühltechnik (Coldline), Edelstahlfertigung (TULS) und thermische Produktion (Modular).
Kontaktaufnahme & Fachberatung auf Anfrage
E-Mail:
Telefon: +49 (0) 2224 – 1236704
Unser Shop dient zur Information & Preisorientierung. Bestellungen erfolgen über unsere Fachhandelspartner zu Ihren individuellen Konditionen.
FAQ – Modular Kochsysteme
Für welche Betriebstypen eignen sich Modular Kochsysteme?
Für professionelle Produktionsküchen, die reproduzierbare Ergebnisse, ergonomische Abläufe und planbare Energie- sowie Hygienestrukturen benötigen. Besonders relevant für Restaurants, Hotels, Betriebsverpflegung, Front-Cooking-Konzepte und hochwertige Catering-Modelle.
Worin unterscheiden sich FUN und ROC grundsätzlich?
FUN bietet professionelle Leistung auf kompaktem Raum mit flexibler Konfiguration, während ROC für Dauerlast, Stabilität und thermische Reproduzierbarkeit in intensiven Produktionsumgebungen ausgelegt ist.
Was ist ein Piani Unici Kochblock?
Ein durchgehender, nahtlos integrierter Kochblock mit hygienisch verbundenen Arbeitsflächen und individuell kombinierbaren Funktionsmodulen. Ziel ist eine ergonomische, sichere und leicht zu reinigende Produktionsplattform.
Welche Vorteile bietet eROC perspektivisch?
eROC optimiert den Energieverbrauch je nach Nutzungsgrad der Heizflächen und reduziert Leerlaufverluste. Dies steigert die Energieeffizienz, verbessert die thermische Stabilität und kann langfristig Betriebskosten deutlich senken.
Bietet Hoffman GKT Projekt- und Konzeptberatung?
Ja, wir begleiten Fachhändler, Betreiber und Planer bei Analyse, Systementscheidung, Geräteauswahl, Integration und Koordination mit den weiteren TNK-Marken (Coldline, NEVO, TULS).